Produkt Empfehlung
Crock-Pot SCCPRC507B-050 Slow Cooker
Bei dem Crock-Pot SCCPRC507B-050 Slow Cooker handelt es sich um einen auch im Ofen benutzbaren Slow Cooker, der ein Fassungsvermögen von 4,7 Litern zur Verfügung stellt und Portionen für 4 bis 6 Personen bietet.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Andrew James 3,5 L Slow Cooker
Bei dem Andrew James 3,5 L Slow Cooker handelt es sich um einen praktischen, vielseitig einsetzbaren Slow Cooker, der einfach zu bedienen ist, ein gutes Volumen besitzt und durch eine umfangreiche Ausstattung überzeugt.
Mit einem Schongarer kann man schmackhafte Gerichte bei niedrigen Temperaturen schonend und langsam zubereiten. Dank dieser besonderen Kochart können sowohl Nährstoffe als auch Vitamine der Lebensmittel erhalten werden. Außerdem verläuft der Garvorgang mit einem Slow Cooker weitgehend selbstständig.
Direkt zur Slow Cooker Vergleichstabelle
Inhalte
Wissenswertes
Bei einem Niedrigtemperaturgarer, der auch Slow Cooker oder Schongarer genannt wird, handelt es sich um einen elektrischen Kochtopf, der aus einem herausnehmbaren Innentopf besteht und mit einem fest schließenden Glasdeckel ausgestattet ist. Die Innenseiten des Slow Cookers bestehen fast ausschließlich aus Keramik. Über ein integriertes Heizelement wird im Schongarer Hitze entwickelt, ähnlich wie beim Reiskocher. Geregelt wird das Küchengerät über ein intuitives Bedienfeld. Slow Cooker kann man in sehr vielen verschiedenen Farben, Größen und Ausführungen erwerben.
Hier klicken für den besten Slow Cooker bei Amazon für 2023
Geeignete Lebensmittel
Ein großer Vorteil ist, dass man so gut wie alles im Slow Cooker zubereiten kann und das Gerät somit auf vielfältige Art und Weise im Haushalt Einsatz finden kann. Sowohl Gemüse als auch Fisch und Fleisch lassen sich perfekt zubereiten. Mit einem Crockpot lassen sich Eintöpfe, Schmorgerichte, Saucen, Suppen und sogar Süßspeisen hervorragend herstellen. Vor allem beliebt ist der Einsatz eines Slow Cookers bei Kochen von Fleisch. Das Fleisch wird in diesem Küchengerät auf schonende Art und Weise butterweich gekocht.
Lebensmittelzubereitung
Zunächst bedarf es an Vorbereitungsarbeit. Die für das zu kochende Gericht notwendigen Lebensmittel, wie zum Beispiel Gemüse, werden gewaschen und geschnitten. Fleisch oder Fisch werden je nach Rezept vorbereitet. Gegebenenfalls muss das Fleisch vorher kurz angebraten werden. Alle Zutaten werden nun in den Schongarer gegeben und das Gerät wird eingeschaltet. Jetzt lässt sich meist am Bedienfeld eine Garzeit einstellen. Wenn diese Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab und wechselt in eine Warmhaltefunktion. Das ist vor allem nützlich, wenn man bei Beendigung des Kochvorgangs nicht vorort ist.
Vorteile
Ein großer Vorteil ist wohl, dass man den Schongarer auch ohne Aufsicht betreiben kann. Man muss während des Kochens nicht ständig anwesend sein, was sich vor allem im stressigen Arbeitsalltag bewährt. Der Slow Cooker kann am Morgen bequem eingeschaltet werden und das Essen ist am Abend, wenn man nach Hause kommt, fertig gekocht. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Slow Cooker trotz der recht langen Garzeiten von bis zu 10 bis 12 Stunden, sehr energiesparend ist. Moderne Geräte verbrauchen sogar weniger Strom als ein gewöhnlicher Backofen.
Dank der niedrigen Temperaturen kann im Topf nichts anbrennen, man muss also nicht ständig rühren und den Deckel öffnen. Weitere Vorteile sind, dass die Vitamine erhalten bleiben und die Lebensmittel schonend gegart werden. Der Unterschied ist vom Geschmack her sehr deutlich. Bei einem Eintopf kann man die verwendeten Kräuter und das Gemüse zum Beispiel viel intensiver geschmacklich wahrnehmen.
Nachteile
Trotz der hohen Anzahl an positiven Aspekten, gibt es auch einige Nachteile, die man bedenken sollte, wenn man sich einen Crockpot zulegen möchte. Die Handhabung des Geräts ist vom Prinzip her zwar einfach, doch bedarf es einer gewissen Eingewöhnung in der Bedienung. Wichtig ist, dass man alle Funktionen des Geräts gut kennt und weiß, welche Garzeiten die unterschiedlichen Lebensmittel besitzen. Es gibt nämlich viele Lebensmittel, die sich gar nicht für das Kochen im Schongarer eignen, einige Fischarten zum Beispiel oder Nudeln.
Bedenken sollte man, dass viele Rezepte eine genaue Zeitplanung sowie manchmal ein Vorgaren der Lebensmittel erfordern. Hierzu gehört auch das Schneiden und Waschen der Lebensmittel. Wenn man den Schongarer am Morgen vor der Arbeit anschalten möchte, muss man gegebenenfalls schon viel früher aufstehen. Bei dem Slow Cooker funktioniert nur eine Kochtechnik – das langsame Garen. Das Gerät ist also nicht anderweitig nutzbar. Außerdem sollte man niemals den Deckel während des Kochvorgangs öffnen, deshalb sind die Geräte fast immer mit einem transparenten Deckel ausgestattet.
Eine ganze Mahlzeit kann nur bei Eintöpfen und Suppen serviert werden, ansonsten müssen Beilagen trotzdem separat zubereitet werden. Negativ ist auch, dass es fast ausschließlich englische Kochbücher gibt, ein deutsches Kochbuch für Schongar-Rezepte ist schwieriger zu finden.
Direkt zur Slow Cooker Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile Zusammenfassung
Vorteile:
- Das Gericht wird quasi selbständig gekocht
- Ein Slow Cooker verbraucht wenig Energie
- Kein Anbrennen der Gerichte
- Durch schonende Garung bleiben Vitamine erhalten
- Das schonende Garen ermöglicht eine intensive Geschmacksentwicklung
- Fleisch wird besonders zart und saftig und bietet durch die beigegebenen Zutaten, Flüssigkeit für aromatische Saucen ohne geschmacksverstärkende Zusätze
- Lästige Vorarbeiten, wie etwa das Umwickeln von Rouladen, entfallen, da die eingelegten Produkte während des Schongarens nicht mehr bewegt werden
Nachteile:
- Manche Nahrungsmittel, wie beispielsweise einige Fischarten oder Nudeln, eignen sich nicht für die Zubereitung im Slow Cooker
- Der Topf ist nur für`s Schongaren geeignet und kann nicht anders verwendet werden
- Man muss sich erst an diese Art des Kochens gewöhnen. Also quasi abwesend zu kochen. Das beinhaltet auch, dass der Deckel nicht abgenommen werden sollte, während des Garvorganges
- Das Kochen mit dem Slow Cooker muss im Voraus geplant werden
- Eher für größere Portionen geeignet
Modellarten
Schongarer unterscheiden sich insbesondere durch ihre Größe. Für einen 2-Personen-Haushalt bieten sich Modelle an, die über ein Füllvolumen von 3,5 Litern verfügen. Es gibt aber auch Slow Cooker mit 6 Litern Fassungsvermögen. Diese Geräte bieten sich für Großfamilien an. Beachten muss man stets, dass der Innentopf nur bis zur Hälfte gefüllt ist. Bei den meisten Schongarern gibt es die Möglichkeit die Gerichte genau nach Zeitvorgabe zuzubereiten. Die Funktion zum automatischen Abschalten des Geräts nach einer bestimmten Zeit ist sehr hilfreich.
Slow Cooker Kauftipps
Verarbeitung: Beim Kauf sollte man auf ein hochwertig verarbeitetes Gehäuse achten. Dies garantiert nicht nur, dass man lange etwas vom Gerät hat, sondern die Speisen auch stets optimal langsam kochen kann.
Fassungsvermögen: Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe des Geräts. Dieser Punkt hängt davon ab, wie viele Personen mit dem Schongarer versorgt werden sollen. Eine Familie sollte einen Slow Cooker mit 6 Litern Volumen wählen, während ein Single mit einem 3,5 Liter Schongarer besser beraten ist.
Funktionen: Wünschenswert ist zum Beispiel eine Anbratfunktion, eine integrierte Zeitschaltuhr, eine manuelle Temperaturregelung und ein intuitives Bedienfeld.
Zubehör: Sehr praktisch ist, wenn spezifisch zum Gerät, Rezepte im Lieferumfang beiliegen.
Allgemeine Tipps: Ein Schongarer ist ein hervorragendes Küchengerät, welches sehr viele verschiedene Gerichte schonend zubereiten kann, dabei energiesparend ist und zudem einen positiven Beitrag zur eigenen Gesundheit leistet. Hier klicken für den besten Slow Cooker bei Amazon für 2023 Was kann mit dem Slow Cooker gekocht werden? In einem Slow Cooker lassen sich diverse Lebensmittel perfekt zubereiten, weshalb das Gerät auf vielfältige Art und Weise im Haushalt Einsatz finden kann. Sowohl Gemüse als auch Fisch und Fleisch lassen sich perfekt zubereiten. Mit einem Schongarer können Eintöpfe, Schmorgerichte, Saucen, Suppen und sogar Süßspeisen hervorragend hergestellt werden. Vor allem beliebt ist der Einsatz eines Slow Cookers beim Kochen von Fleischgerichten. Das Fleisch wird darin auf schonende Art und Weise butterweich gekocht. Kann ich den Slow Cooker alleine zu Hause in Betrieb haben? Prinzipiell ja, aber nur, wenn der Slow Cooker über eine automatische Abschaltfunktion verfügt, die einsetzt, wenn der Garvorgang abgeschlossen ist. Bei manchen Geräten geht diese Funktion gleich in eine Warmhaltefunktion über, so bleiben die Speisen im Schongarer noch lange heiß. Falls der Slow Cooker nicht über eine Abschaltfunktion verfügt, sollte man ihn nicht allein zu Hause in Betrieb haben. Kann ich am Morgen die Zeit eingeben, wann der Slow Cooker zu kochen beginnen soll? Das ist je nach Ausstattung des Schongarers möglich. Das Gerät muss hierzu über eine Timerfunktion verfügen, mit der man die Kochzeit, den Beginn und das Ende, festlegt. Vor allem innovative Slow Cooker besitzen eine solche praktische Funktion. Kann man Milchreis kochen mit dem Gerät? Ja, das ist möglich. Ist der Stromverbrauch hoch beim Kochen mit dem Slow Cooker? Ob der Slow Cooker stromsparend arbeitet, ist anhand der Energieeffizienz-Klasse ermittelbar. Je besser die Klasse (A+, A oder B) desto kostensparender funktioniert das Gerät. Moderne Geräte sind eigentlich von Haus aus sehr energieeffizient. Kann man mit diesem Gerät frittieren? Nein. Wenn man Lebensmittel ohne Fett frittieren möchte, sollte man sich für eine Heißluftfritteuse entscheiden. Durch ein System von einem oder mehreren Ventilatoren zirkuliert heiße Luft im Garraum und sorgt für eine schonende Zubereitung der Mahlzeiten. Ist der Schongarer dafür konzipiert sous-vide zu garen? Ja. Slow Cooker werden auch „Niedriggarer“ genannt und sind von der Grundidee dafür ausgelegt, Speisen über einen besonders langen Zeitraum unter niedrigen Temperaturverhältnissen zu garen. Insbesondere Fleischgerichte lassen sich auf diese Weise hervorragend zubereiten. Kann man tiefgekühlte Lebensmittel hineintun, um zu kochen? In einen Slow Cooker dürfen auf keinen Fall gefrorene Zutaten gelegt werden, vor allem gefrorenes Fleisch darf nicht in den Schongarer. Wenn man gefrorenes Fleisch in den Slow Cooker gibt, würde die Kerntemperatur nicht mal 60 Grad Celsius betragen. In einem Temperaturbereich zwischen 40 Grad Celsius und 60 Grad Celsius können sich die meisten gesundheitsschädlichen Bakterien bilden. Kann man den Innentopf auch für den Herd oder den Backofen benutzen? Ja, den Topf kann man auf einem herkömmlichen Herd oder im Ofen verwenden, um z. B. Fleisch oder Gemüse vor dem Garen scharf anzubraten. So kann man für Aromen sorgen und anschließend die Speisen langsam im Schongarverfahren im Slow Cooker ziehen lassen. Hat der Slow Cooker eine Garantie? Slow Cooker haben grundsätzlich immer eine Garantie, nur variiert die Länge der Gewährleistung von Hersteller zu Hersteller. Im Durchschnitt liegt die gesetzliche Garantiefrist bei 24 Monaten. Bei einem Slow Cooker, der auch Niedrigtemperaturgarer oder Schongarer genannt wird, handelt es sich um einen elektrischen Kochtopf, der aus einem herausnehmbaren Innentopf besteht und mit einem fest schließenden Glasdeckel versehen ist. Die Innenseiten des Slow Cookers bestehen fast ausschließlich aus Keramikmaterial. Über ein integriertes Heizelement wird im Schongarer Hitze entwickelt, ähnlich wie bei einem Reiskocher. Geregelt wird das Küchengerät über ein Bedienfeld. Slow Cooker kann man in sehr vielen verschiedenen Farben, Größen und Ausführungen erwerben. Mit einem Schongarer lassen sich schmackhafte Gerichte bei niedrigen Temperaturen langsam zubereiten. Dank dieser besonderen Kochart bleiben sowohl Nährstoffe als auch Vitamine der Lebensmittel erhalten. Außerdem verläuft der Kochvorgang mit einem Slow Cooker weitgehend selbstständig. Welche Lebensmittel lassen sich in einem Slow Cooker zubereiten? In einem Slow Cooker lassen sich diverse Lebensmittel perfekt zubereiten, weshalb das Gerät auf vielfältige Art und Weise im Haushalt Einsatz finden kann. Sowohl Gemüse als auch Fisch und Fleisch lassen sich perfekt zubereiten. Mit einem Schongarer können Eintöpfe, Schmorgerichte, Saucen, Suppen und sogar Süßspeisen hervorragend hergestellt werden. Vor allem beliebt ist der Einsatz eines Slow Cookers beim Kochen von Fleischgerichten. Das Fleisch wird nämlich auf schonende Art und Weise butterweich gekocht. Wie funktioniert die Lebensmittelzubereitung in einem Langsamkocher? Die für das zu kochende Gericht notwendigen Lebensmittel, wie zum Beispiel Gemüse, werden gewaschen und geschnitten. Die Vorbereitungsarbeit nimmt zwar Zeit in Anspruch, aber das eigentliche Kochen geht fast von allein vonstatten. Auch Fleisch oder Fisch werden je nach Rezept vorbereitet. Gegebenenfalls muss das Fleisch vorher kurz angebraten werden. Alle Zutaten werden nun in den Schongarer gegeben und das Gerät wird eingeschaltet. Jetzt lässt sich meist am Bedienfeld eine Garzeit einstellen. Wenn diese Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab und wechselt in eine Warmhaltefunktion. Die Warmhaltefunktion ist ein nützliches Feature, welches vor allem für Nutzer ideal geeignet ist, die viel unterwegs sind und bei Beendigung des Kochprozesses nicht vor Ort sein können. Slow Cooker reinigen und pflegen Wie bei jedem Küchengerät ist die Reinigung nach der Nutzung sehr wichtig. Bevor man jedoch loslegt, sollte zuerst die herstellereigene Pflegeanleitung genau durchgelesen werden. Wie bei jedem Elektrogerät ist der Netzstecker vor der Reinigung zu ziehen. Falls vom Hersteller entsprechend beschrieben, können die Innenteile sowie der Deckel des Slow Cookers in der Spülmaschine gereinigt werden. Ansonsten sollte man einen mit Spülmittel versetzten, weichen Lappen verwenden, um die Teile abzuwaschen. Wichtig ist es, ein weiches Tuch zu verwenden, damit man die Einzelteile nicht verkratzt. Wenn die Einzelteile gründlich gereinigt und abgetrocknet sind, wird die Außenseite des Slow Cookers mit einem feuchten Lappen abgewischt. Falls hartnäckige Rückstände an der Außenseite des Slow Cookers befindlich sind, kann man auch ein wenig mildes Spülmittel verwenden. Grundsätzlich sollte das Gehäuse des Slow Cookers nicht in Wasser getaucht werden, weil ansonsten die Elektronik Schaden nimmt. Damit sich keine unschönen Wasserflecken bilden, kann man die Außenseite des Slow Cookers mit einem sauberen, weichen Tuch abtrocknen.
Fazit
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Slow Cooker
Tipps zur Produktpflege eines Slow Cookers