Bei einem Slow Cooker, der auch Niedrigtemperaturgarer oder Schongarer genannt wird, handelt es sich um einen elektrischen Kochtopf, der aus einem herausnehmbaren Innentopf besteht und mit einem fest schließenden Glasdeckel versehen ist. Die Innenseiten des Slow Cookers bestehen fast ausschließlich aus Keramikmaterial. Über ein integriertes Heizelement wird im Schongarer Hitze entwickelt, ähnlich wie bei einem Reiskocher. Geregelt wird das Küchengerät über ein Bedienfeld.
Slow Cooker kann man in sehr vielen verschiedenen Farben, Größen und Ausführungen erwerben. Mit einem Schongarer lassen sich schmackhafte Gerichte bei niedrigen Temperaturen langsam zubereiten. Dank dieser besonderen Kochart bleiben sowohl Nährstoffe als auch Vitamine der Lebensmittel erhalten. Außerdem verläuft der Kochvorgang mit einem Slow Cooker weitgehend selbstständig.
Welche Lebensmittel lassen sich in einem Slow Cooker zubereiten?
In einem Slow Cooker lassen sich diverse Lebensmittel perfekt zubereiten, weshalb das Gerät auf vielfältige Art und Weise im Haushalt Einsatz finden kann. Sowohl Gemüse als auch Fisch und Fleisch lassen sich perfekt zubereiten. Mit einem Schongarer können Eintöpfe, Schmorgerichte, Saucen, Suppen und sogar Süßspeisen hervorragend hergestellt werden. Vor allem beliebt ist der Einsatz eines Slow Cookers beim Kochen von Fleischgerichten. Das Fleisch wird nämlich auf schonende Art und Weise butterweich gekocht.
Wie funktioniert die Lebensmittelzubereitung in einem Langsamkocher?
Die für das zu kochende Gericht notwendigen Lebensmittel, wie zum Beispiel Gemüse, werden gewaschen und geschnitten. Die Vorbereitungsarbeit nimmt zwar Zeit in Anspruch, aber das eigentliche Kochen geht fast von allein vonstatten. Auch Fleisch oder Fisch werden je nach Rezept vorbereitet. Gegebenenfalls muss das Fleisch vorher kurz angebraten werden.
Alle Zutaten werden nun in den Schongarer gegeben und das Gerät wird eingeschaltet. Jetzt lässt sich meist am Bedienfeld eine Garzeit einstellen. Wenn diese Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab und wechselt in eine Warmhaltefunktion. Die Warmhaltefunktion ist ein nützliches Feature, welches vor allem für Nutzer ideal geeignet ist, die viel unterwegs sind und bei Beendigung des Kochprozesses nicht vor Ort sein können.
Slow Cooker reinigen und pflegen
Wie bei jedem Küchengerät ist die Reinigung nach der Nutzung sehr wichtig. Bevor man jedoch loslegt, sollte zuerst die herstellereigene Pflegeanleitung genau durchgelesen werden. Wie bei jedem Elektrogerät ist der Netzstecker vor der Reinigung zu ziehen. Falls vom Hersteller entsprechend beschrieben, können die Innenteile sowie der Deckel des Slow Cookers in der Spülmaschine gereinigt werden. Ansonsten sollte man einen mit Spülmittel versetzten, weichen Lappen verwenden, um die Teile abzuwaschen. Wichtig ist es, ein weiches Tuch zu verwenden, damit man die Einzelteile nicht verkratzt.
Wenn die Einzelteile gründlich gereinigt und abgetrocknet sind, wird die Außenseite des Slow Cookers mit einem feuchten Lappen abgewischt. Falls hartnäckige Rückstände an der Außenseite des Slow Cookers befindlich sind, kann man auch ein wenig mildes Spülmittel verwenden. Grundsätzlich sollte das Gehäuse des Slow Cookers nicht in Wasser getaucht werden, weil ansonsten die Elektronik Schaden nimmt. Damit sich keine unschönen Wasserflecken bilden, kann man die Außenseite des Slow Cookers mit einem sauberen, weichen Tuch abtrocknen.